Irgendwann Ende des Jahres 2024 packte mich die Idee, die alte Münzstätte Dresden, die von 1556 bis 1738 zwischen Residenzschloss und Elbufer bestanden hatte, per Computer zu visualisieren.

Als Basis dienen die im Staatsarchiv und im Landesamt für Denkmalpflege vorhandene Karten (siehe Dokumente zur Münzstätte Dresden).

Mein  erster Versuch im Februar 2025 mit der Software Blender, ergab nach zwei Wochen Arbeit zum Erstaufbau des Modells und ca. 24 Stunden Zeit zum Berechnen auf meinem limitierten Notebook die nachfolgende 100 Sekunden Filmsequenz.

Benutzte Dokumente:

Als weitere Schritte sind geplant:

  • Korrektur der Texturen
  • Modellierung ordentlicher Fenster und Türen
  • ordentliche Modellierung des Schmelzhauses
  • Bessere Modellierung der Festungswerke zwischen Jungfernbastei (Bastei Venus) und Feuerwerksplatz (Bastei Sol)
  • Versuch  der Zuweisung der Räume der bei Hugo Fischer (leider nur namentlich) genannten Werk- und Verwaltungsräume
  • Versuch einer beispielhaften Innenausstattung der Münzstätte anhand des Inventarverzeichnisses von 1678
  • Recherche zur Wasserversorgung zum Antrieb der Münzprägewerke (Führung des Kaitzbachs vom Salomonistor über den Altmarkt zum Schloss und dann...?)

Im Jahre 1569 wurde dem sächsischen Kurfürsten das die Künste des aus Hall/Tirol stammenden Johann Vogler zum Bau eines "Münztruckwercks" empfohlen (Siehe hier: (Anno 1569) Empfehlungsschreiben von Kaiser Maximilian II. für Johann Vogler an Kurfürst August von Sachsen und hier: (Anno 1569) Summarischer und kurzer Bericht der neuen Münzkhunst halb). 

Eine solche Walzenprägemaschine kann heute als Nachbau in der der Münzstätte in Hall in Tirol bestaunt werden. Siehe https://www.muenze-hall.at/de/MUSEUM-Muenze-Hall
sowie hier: https://leopard.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00029589/Schmitz-Esser_Walzenpraegung_der_Muenze_Hall.pdf

Der Versuch, diese Walzenprägemaschine nach den Bildern der heute in Hall bestehenden Rekonstruktion digital nachzubauen (noch nicht  komplett maßstäblich) ist das nachfolgende Filmchen.